Beginn des Seitenbereichs: Unternavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.

Test GraLeV

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Grazer Leseverständnistest (GraLeV)

Der Grazer Leseverständnistest (GraLeV: Paleczek, Seifert, Franz, Wohlhart & Riedl, in Vorb.) ist ein Test zur Erhebung des Leseverständnisses auf Wort-, Satz- und Textebene für die dritte und vierte Volksschulklasse. Er ist als Gruppentest für die gesamte Klasse einsetzbar und mit einer Gesamttestdauer von etwa 11 Minuten (reine Testzeit ohne Instruktion) als sehr ökonomisch anzusehen. Den GraLeV gibt es sowohl in einer Print-Version, als auch in einer Tablet-Version als App.

Für die Printversion können Sie auf folgende Unterlagen kostenfrei zugreifen:

- Testheft 

- Instruktionen 

- Auswertungsschablone

- Auswertungsbogen

- Normtabellen

- Manual

 

Sollten Sie Interesse an einer Fortbildung für die gesamte Schule haben, kontaktieren Sie bitte susanne.seifert(at)uni-graz.at

Ein kurzes Einschulungsvideo finden Sie demnächst hier. (wird in ein paar Wochen verlinkt)

 

Die vier enthaltenen Subtests werden im Folgenden kurz vorgestellt:

  1. Wortebene: Bei diesem Subtest ist die Aufgabe der Schüler*innen, zu jedem von drei dargebotenen Bildern eines von sechs vorhandenen Wörtern zuzuordnen. Dabei sind die drei Zielwörter zueinander als phonologisch-orthographische Ablenker konstruiert, sowie auch die drei Wörter, die am Ende übrigbleiben. Innerhalb von 3 Minuten sollen die Schüler*innen so viele Items wie möglich (max. 12 Itemsets mit je 3 Zielitems) bearbeiten.
  2. Satzebene: Bei diesem Subtest ist die Aufgabe der Schüler*innen, zu einem dargebotenen Bild einen von vier Sätzen, der die Situation auf dem Bild am besten beschreibt, zuzuordnen. Die Ablenker sind zum Zielsatz syntaktisch-morphologisch, semantisch-lexikalisch oder unrelatiert. Innerhalb von 3 Minuten sollen die Schüler*innen so viele Items wie möglich (max. 16 Zielitems) bearbeiten.
  3. Textebene I – Quatschgeschichten: Bei diesem Subtest ist die Aufgabe der Schüler*innen, zu einem dargebotenen kurzen Text jeweils 2 Fragen zu beantworten (erste Frage: explizite Informationsentnahme, zweite Frage: Inferenzen ziehen). Da es sich dabei um sogenannte Quatschgeschichten, also frei erfundene Fantasiegeschichten handelt, ist es den Schüler*innen nicht möglich, auf ihr Vorwissen zurückzugreifen, so dass zur Beantwortung der Fragen die Texte gelesen werden müssen. Innerhalb von 3 Minuten sollen die Schüler*innen so viele Items wie möglich (max. 8 Geschichten mit je 2 Zielitems) bearbeiten.
  4. Textebene II – Lückentext: Dieser Subtest besteht aus zwei kurzen Sachtexten, die jeweils 15 Lücken mit Auswahlklammer (an der Stelle jedes siebten Wortes) enthalten. Die Aufgabe der Schüler*innen ist hierbei, die Textlücken mit dem passenden Wort zu füllen, wobei jeweils drei Optionen zur Auswahl stehen. Zum Zielitem werden ein graphisch-phonematischer Ablenker und ein syntaktisch-semantischer Ablenker dargeboten. Innerhalb von 100 Sekunden sollen die Schüler*innen so viele Items wie möglich (Max. 30 Zielitems) bearbeiten. 

 

Die Pilotierungsschritte und Studien zur Überprüfung der Gütekriterien sind abgeschlossen. Zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 sind österreichweit und auch in Teilen Deutschlands Normierungen durchgeführt worden (574 Kinder die tabletversion durchgeführt, 1236 Kinder die Printform). Derzeit finden Normierungen der Digitalversion auch für die Schuljahresmitte bzw. das Schuljahresende der dritten und vierten Schulstufe statt. Sollten Sie eine dritte oder vierte Klasse unterrichten, eigene Tablets in der Schule haben und Interesse daran haben, an dieser Normierung mitzuwirken, melden Sie sich bitte bei susanne.seifert(at)uni-graz.at mit Bekanntgabe, wie viele Schüler*innen Sie testen. Die Leseverständnisfähigkeiten der einzelnen SchülerInnen der Klasse bekommen Sie dann wenige Wochen nach der Testung rückgemeldet. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören! 

Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.

Kooperationspartner*innen

Land Steiermark - Wissenschaft und ForschungPrivate Pädagogische Hochschule AugustinumUniversität GrazPädagogische Hochschule SteiermarkWohlhart Lernsoftware

Beginn des Seitenbereichs:

Kontakt

Ass.-Prof.in Mestre Mag.a.phil. PhD

Lisa Paleczek

Projektleitung

Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung
Merangasse 70
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 3660

BA. MSc

Daniela Ender

Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Lange Gasse 2
8010 Graz

Forschungszentrum für Inklusive Bildung
Strassoldogasse 10/II
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 3853

Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.